lauschig, kurz und bündig
Stefanie Grob
In ihrem neuen Buch «Budäässä» nimmt uns Stefanie Grob mit durchs Jahr. Naturnah und urban. Im Frühling kämpft sich der Bärlauch aus dem Wald via Vorgärten in die Hausflure vor, im Sommer hören wir das Matterhorn bröckeln, im Herbst wohnen wir einer Laubbläser-Performance bei und im Winter liegt ein kleiner, blauer Schlumpf in der Krippe zwischen Ochse und Esel und über die Autobahnen rollen 300 mittelgrosse LKWs mit überflüssigem Bauchspeck, die sich die SchweizerInnen über die Festtage angefuttert haben – nicht nur an Budäässä, also Firmenanlässen, auch ganz privat am heimischen Truthahn oder Fondue Chinoise.
Stefanie Grob macht in ihrem Buch genau das, wofür sie in ihrer Radiokolumne «Zytlupe» und auf der Bühne geliebt wird: Sie switcht vom Kleinen ins Grosse und umgekehrt: Vom Kinderzimmer in den Staatshaushalt, von der Weltwirtschaft in die Gartenbeiz. Sie schreibt Rollenprosa, Theaterdialoge und Gedichte, ist formal vielfältig und dabei immer direkt, clever, scharfzüngig – und das alles auf Berndeutsch!
Veranstaltungsort
Grand Café du Musée im Hinterhofgarten des Gewerbemuseums Winterthur
Eintritt / Anmeldung
Kollekte. Eine vorgängige Reservation ist aber aufgrund des aktuell gültigen Schutzkonzeptes erforderlich.
1. Vorstellung
lauschig – wOrte im Freien
lauschig verleiht dem Erleben von Literatur an speziellen Veranstaltungsorten besonderes Gewicht. Exklusive Gärten und schöne Parks der Gartenstadt Winterthur dienen der Literaturreihe als lauschige Kulisse. Bei lauschig finden keine klassischen Lesungen statt, sondern vielfältige, spannende und unterhaltsame Abende. Diese rücken die Autorinnen und Autoren und ihre Persönlichkeiten ins Zentrum. lauschig fördert besonders jüngere Autorinnen und Autoren sowie Spoken-Word-Künstlerinnen und -Künstler und legt den Fokus auf Literatur aus der Schweiz.