For the first time in Switzerland, the work of the internationally renowned Dutch designer and artist Maarten Baas is being shown in a monographic exhibition. Its central focus is on his diverse and long-standing exploration of the phenomenon of time and the motif of the clock, which he expresses by means of large-scale video installations, design objects, sculptures and conceptual projects.
Something is always wasted when materials are extracted and processed. At industrial manufacturing plants, construction sites and workshops, and during the process of making, finishing and packaging the end products, the material left over is often incinerated, dumped or exported.
Perfectly Imperfect – Flaws, Blemishes and Defects
Mistakes occur, accidents happen, things get damaged. This is part of our everyday experience, and we learn to use various strategies to cope with imperfection. Errors also crop up in the material world of design and manufacturing, because of poor decisions and carelessness, technical deficiencies and design faults, or the intractable nature of the materials themselves. The consequences are ranging from minor blemishes right through to disastrous production failures.
Mining Photography. The Ecological Footprint of Image Production
Ever since its invention, photography has relied on the extraction and exploitation of natural resources. In the 19th century these were salt, copper and silver, in the age of digital photography and smartphones, image production requires rare earths and other metals.
The Imaginary House: Uwe Wittwer, Aiko Watanabe, Jürg Halter
The painter Uwe Wittwer, the ceramist Aiko Watanabe and the poet Jürg Halter are engaged in a stimulating artistic interchange. The starting point of their collaboration is the Japanese cult film “Tales of the Pale and Silvery Moon After the Rain” by Kenji Mizoguchi.
TaDA – Textile and Design Alliance is a funding programme that enables international cultural practitioners to engage artistically with the textile and design culture of Eastern Switzerland. The exhibition at Gewerbemuseum Winterthur offers insights into the three-year pilot programme by exhibiting 13 positions and showing how potential can unfold when design, culture, technology and economy work together.
Women have made a decisive contributions to the development of modern design. Nevertheless, for many years their achievements were not adequately recognized. The show provides a forum for a contemporary and forward-looking discussion..
Playful, charming, humorous – with his unmistakeable visual signature, François Chalet creates stories which find their narrative space in a variety of presentational contexts.
Bioplastics: Design for Cyclability. What should designers bear in mind when working with bioplastics if they wish to avoid sending plastic down its current one-way street?
Simple tales full of wit and poetry are brought to life as we eagerly turn the pages of picture books, whose illustrations transport us to other worlds.
A pop-up presentation reaches out to contemporary galleries to discuss their perspectives on the current design scene. With Second Nature, Zurich, Studio David Glättli, Zurich/Tokyo, Galerie OKRO, Chur and Objects with Love, Zurich.
Alles befindet sich in einem ständigen Wandel. Schülerinnen und Schüler spürten in mehreren Museen von Winterthur und in ihren Klassenzimmern «Verwandlungen» nach und gestalteten Metamorphosen als Objekte, Bilder und Filme. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Museumspädagogik der Stadt Winterthur.
Metal in all its facets: “Surface Alchemy” uses works by three different artists to show how experimental curiosity and a creative approach to materials research can enable metal’s physical limits to be tested and its visual appearance transformed in myriad ways.
Every kind of construction, from tinkering in the garage to carrying out high-tech engineering, requires parts to be joined together, and each of these joints exhibits elegant simplicity, a large helping of practical intelligence and maybe even a stroke of genius.
The designer Hella Jongerius uses colour, material, light and shadow to create an almost endless series of colour effects, giving colours the scope to reveal themselves anew in ways which go far beyond the standard colour systems.
Anna Rubin is fascinated by flight and builds flying objects of all shapes and sizes. In her new installation “Built in the air”, she unites handicrafts with material, tradition with knowledge, technical expertise with art, and freedom with wind. – Extended!
The “Feathers” exhibition pays homage to this extremely complex keratinous structure, exploring its seductive beauty and multiplicity of shapes. Light is shed on the ingenious versatility of feathers, their use as cultural objects and ... Exhibition extended!
Wood is the great passion of the internationally renowned German artist and wood turner Ernst Gamperl. As an artist in wood who often works at the very limit of what is technically feasible, he creates large-scale sculptures.
In conjunction with the MATERIAL ARCHIV, the special exhibition provides key information about these common yet astonishing materials, recounts their history and explores coal’s potential for creative uses.
What will the future of human nutrition look like? Will we be eating in vitro meat, vegetables farmed indoors or algae proteins and mealworms? 50 international designers present concepts for the global nutrition system of the future.
A robot builds for people: Gramazio Kohler Research from ETH Zurich demonstrates the transformative power of digital construction processes by creating a pavilion out of a heap of loose aggregates tied up with twine by a robot.
“Times of Waste” follows a smartphone and its component parts as they are shipped and recycled, encountering landfill sites and shredders, repair shops, research laboratories and a variety of materials and people along the way.
Design between Human and Machine: Whether in the form of delivery drones, smart sensors or Industry 4.0, in recent years robotics has found its way into our everyday lives, changing them in fundamental ways.
How are complex clinker brick façades created using a digital process that relies on robot technology throughout? A special presentation accompanying the MATERIAL ARCHIV and the “Hello, Robot.” exhibition provides an insight.
This special presentation in the MATERIAL ARCHIV features projects by current Object Design students at Lucerne University of Applied Sciences and Arts – School of Design and Art.
Cupboards, things and people: the “Cupboard Love” exhibition is devoted to exploring the multifaceted characteristics of a familiar piece of furniture from the perspectives of design, contemporary art, film and cultural history.
The renowned photographer Hans Hansen has been a keen collector of glass art for the past 50 years. He is now showing his collection to the public for the first time. Glass objects by the Danish glass artist Tora Urup complement the show.
If you can make a candle from fat or a pen from fish bones, you can survive in prison. If you know how blood reacts with lemon juice, you can remove stubborn stains.
Riding a bike is seen as the very essence of urban lifestyle and youth. The show takes a look at current bike scenes, high-quality designer products, urban mobility concepts and the rich development potential of the bicycle.
Biokunststoffe feiern Konjunktur – viele Produkte drängen auf den Markt und schmücken sich mit Nachhaltigkeits- und Ökoaura. Wie steht es wirklich um das angeblich kompostierbare Take-away-Geschirr und das Partybesteck aus Naturmaterialien?
Die Schweizer Schmuckkünstler Otto Künzli und Therese Hilbert schaffen seit über vierzig Jahren Schmuck von minimalistischer Klarheit und handwerklicher Präzision. Erstmals in der Schweiz werden nun ihre Werke gemeinsam präsentiert.
Die mühelos formbare Knete steht für Metamorphose schlechthin und eröffnet für Animationsfilm und Kunst ein Paradies sondergleichen. Die Schau zeigt herausragende Plastilinwelten und bietet Einblick in die Geschichte dieser Knetmasse.
Welcher Duft macht Leder verführerisch? Wie riechen Seide, Latex oder Gummi? Warum haben Ambra und Moschus keine Zukunft und wie konserviert man den Duft eines Menschen?
Sechs verschiedene Farbstrategien an ausgewählten internationalen Bauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert lassen das raumgestalterische Potenzial von Farbe entdecken.
Ob als Beleuchtung in Wohn- und Arbeitsräumen, ob als Stimmungslicht oder Medium im szenografischen Umfeld – OLED hat das Potenzial, Beleuchtungskonzepte zu verändern. Was ist heute bereits machbar? Was sind mögliche Zukunftsszenarien?
Die Ausstellung stellt sich wandelnde Raumkonzepte und -visionen vor und ermöglicht auf lustvolle und verspielte Art, Konventionen von gewohnten Raumvorstellungen zu verlassen, um sich von neuartigen Situationen überraschen zu lassen.
Wer bestimmt, was in oder out ist? Wozu sind Uniformen? Welche Stylecodes gelten in den Szenen? Alte und neue Modetrends, Botschaften, die mit dem Outfit transportiert werden wie auch der komplexe Entstehungsprozess von Mode sind Themen.
Magie des Einfachen. Die Bambuslöffel von Alvaro Abreu
Erstmals in der Schweiz zeigt eine Ausstellung über Tausend geschnitzte Bambuslöffel des Brasilianers Alvaro Abreu und kombiniert diese mit grossformatigen Fotografien des renommierten deutschen Fotografen Hans Hansen.
Die Sonderpräsentation «Leder und tierische Häute» erlaubt Einblicke in die Diskussion der Nachhaltigkeit ebenso wie in die komplexen Vorgänge der Lederherstellung und zeigt gleichzeitig eine Vielzahl von Materialmustern.
Die Ausstellung widmet sich in umfassender Weise dem Thema Haut in den Bereichen Kunst, Design und Wissenschaft. Eine dreiteilige Schau zum Berühren nah auf den Spuren der Genialität von Haut und Häuten.
Falten, Runzeln und Knitter: Was wir im Alltag oft übersehen oder dem wir sogar zu Leibe rücken, ist bei genauer Betrachtung ein vielfältiges gestalterisches Forschungsfeld.
Die Ausstellung «Tattoo» widmet sich alten Traditionen und neuen Geschichten. Der Blick richtet sich auf die lebendige, innovative und vielfältige Tattoo-Kultur, mit Augenmerk auf künstlerische, handwerkliche und kulturspezifische Fragen.
Das Deutschschweizer Publikum hat endlich die Chance, die Lausanner Grafik-Designerin Flavia Cocchi entdecken zu können. Sie zählt in der Kulturszene der Romandie dank ihrer herausragenden visuellen Sprache zu den führenden Figuren.
«No Name Design» ist eine Liebeserklärung an die unscheinbaren Dinge, die uns im Alltag begleiten und selten aufmerksame Blicke auf sich ziehen. Franco Clivio hat mit der Schau ein Eldorado für Liebhaber von Trouvaillen geschaffen.
Die Ausstellung zeigt das riesige Potenzial der Biegbarkeit von Holz. Exponate aus Architektur, Kunst und Design, historische Klassiker wie auch aktuelle Interpretationen sowie die Präsentation von «dukta» beleuchten das spannende Material.
Wir benutzen sie täglich. Sie prägen unser Leben. Sie existieren milliardenfach. Sie sind so selbstverständlich, dass wir kaum einen Gedanken an sie verschwenden: die heimlichen Helden des Alltags.
Allgegenwärtig und international, flüchtig im Gebrauch und dennoch unverwüstlich - der Plastiksack steht für unsere Globalgesellschaft schlechthin und wandert nun auch ins Museum.
Albert Renger-Patzsch – Industriefotografie im Glaswerk SCHOTT
Albert Renger-Patzsch (1897–1966) zählt zu den Pionieren der modernen Fotografie. Seinen sachlichen Blick richtete er bereits früh auch auf Technik und Industrie seiner Zeit.
Die Ausstellung «GLASklar? Schillernde Vielfalt eines Materials» widmet sich diesem verblüffend widersprüchlichen Material, das in seiner Erscheinung scheinbar eindeutig, im Aufbau und seiner Verarbeitung aber äusserst komplex ist.
Im Mittelpunkt der 2009 initiierten Reihe «&:» steht diesmal das Schaffen der visuellen Gestalter Jean Robert und Käti Robert-Durrer, die seit 1977 als Team in einem gemeinsamen Studio in Zürich arbeiten.
Holz als Baumaterial spielt in Finnland traditionellerweise eine weitaus grössere Rolle als in der Schweiz, wo der Holzbau vor allem im ländlichen Umfeld verbreitet ist.
Üppig oder schlicht? Modern oder modisch? Ironisch oder moralisch? Industrielle Massenware, handwerkliches Einzelstück oder do it yourself? Die Ausstellung zeigt Positionen auf, die im 20. Jahrhundert gelebt, verteidigt und verdammt wurden.
Die Sonderpräsentation zum neuen Buch «Farbpigmente Farbstoffe Farbgeschichten» zeigt die originalen Farbmuster und Pigmente und bietet einen Einblick in den Herstellungsprozess der Publikation.
résonance – Charlotte Perriand und ihre Spuren in Brasilien
Charlotte Perriand hatte in den 1960er-Jahren in Rio de Janeiro für ihren Ehemann eine Wohnung von Grund auf geplant und eingerichtet. Im Gewerbemuseum werden diese Wohnräume im Massstab 1:2 in einer Wellkartonkonstruktion nachgebaut.
Das Gewerbemuseum Winterthur bietet regelmässig Fachhochschulen und Berufsverbänden aus dem gestalterischen Bereich eine Plattform, um sich einem breiteren Publikum vorzustellen. Dieses Jahr ist der Schweizer Grafiker Verband eingeladen.
Für die Ausstellung «Kleid im Kontext» hat «tuchinform» 30 Schweizer Designerinnen und Designer beauftragt, unabhängig vom Markt Unikate zu schaffen. Die entstandenen Kreationen verdichten in Form und Material ihre Intentionen und Visionen.
Baustelle Winterthur. Eine StadtLandschaft im Wandel
Was heisst Lebensqualität? Winterthur wächst rasant und wandelt sich von der einstigen Industrie- und Gartenstadt zur Stadtlandschaft mit neuen Wohn-, Arbeits- und Erholungszonen.
Mit der Reihe «&: will das Gewerbemuseum den kreativen Dialog von Arbeits- und Lebensgemeinschaften aus den Bereichen der visuellen Kommunikation und des Design sichtbar machen. Den Anfang macht das Grafikatelier Odermatt und Tissi, Zürich.
Die Farben von Otranto. Topografie einer Farbgrube
Eine stillgelegte Bauxitgrube in Otranto, südöstlichste Hafenstadt Apuliens und historischer Ort der einstigen Purpurfärberei, wurde zum Forschungsobjekt einer Gruppe von gestalterisch tätigen Fachleuten.
Erstmals ist der Kaspar Diener Förderpreis ein objektbezogener Wettbewerb mit der Idee einer möglichen konkreten Umsetzung des Siegerprojektes im Jahr 2009.
Die Ausstellung «LED – Licht und Farbe inszenieren» fokussiert das dynamische Verhältnis von LED-Beleuchtungen und farbigen Oberflächen in seinem bisher wenig erforschten räumlichen Kontext.
Pro Carton Schweiz veranstaltete zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der SDA Swiss Design Association einen Designwettbewerb für neue Produktverpackungen und Kartonanwendungen.
Wir leben in einer Welt voller Plastik – Kunststoffe haben das 20. Jahrhundert geprägt und den Alltag der Menschen verändert. Die Ausstellung handelt von der Geschichte und Produktion dieser vielfältigen Materialien.
Max Bills reichhaltiges Schaffen wird in zwei Ausstellungen dargestellt. Während das Kunstmuseum Winterthur eine Retrospektive der Gemälde und Plastiken zeigt, widmet sich das Gewerbemuseum Winterthur dem Gestalter Bill.
Die Ausstellung zeichnet verschiedene Bürowelten von gestern, heute und für morgen und präsentiert die dazugehörenden Geschichten ihrer Insignien und Objekte.
Ob als wissenschaftliches, ästhetisches oder atmosphärisches Phänomen, das Aquarium verrät Unerwartetes über unser Verhältnis zu Natur, Kultur und Kunst. Wie aber entstand die Idee, die Unterwasserwelt in einem Glaskasten zu simulieren?
Wie wirken Farben und Ornamente im Raum? Eine als dreidimensionale und begehbare Mustersammlung gestaltete Rauminstallation thematisiert Farbmaterialien, Oberflächenstrukturen und Ornamente.
Sechs Künstlerinnen und Künstler stehen im Zentrum der diesjährigen Ausstellung des Vereins für Originalgraphik im Gewerbemuseum Winterthur: Mireille Gros, Matias Spescha, Vreni Spieser, Dominik Stauch, Annelies Štrba und Uwe Wittwer.
Steckdosen und Fotoapparate, Zangen und Scheren, Uhren, Autos und Küchengeräte – viele Dinge schauen uns an. François und Jean Robert haben dieses Spiel der eigenen Fantasie mit zufällig oder absichtlich angeordneten Zeichen aufgenommen.
Erstmals in der Schweiz präsentieren 13 der talentiertesten dänischen Fashion-Designerinnen und -Designer exklusiv für die Ausstellung «UNIK» entworfene Arbeiten.
Italienisches Design, Mailand 1957–1991: Was als ehrgeiziges Projekt der beiden experimentierfreudigen Persönlichkeiten Bruno Danese und Jacqueline Vodoz beginnt, entwickelt sich bald zu einer Marke, mehr noch: zu einem Phänomen.
Hinter jeder Innovation steckt eine Geschichte: Das Gewerbemuseum und die Bernische Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung präsentieren Entstehungsgeschichten und Entwicklungsprozesse von Produkten mit Zukunft aus der Schweiz.
In einer grossen Gemeinschaftsausstellung zeigen die Sektionen von XYLON Schweiz, Österreich und Deutschland aktuelle Tendenzen im Bereich des Holzschnitts.
Die Vereinigung der Schweizer Innenarchitekten/architektinnen (VSI.ASAI.) schrieb einen Wettbewerb an drei Fachhochschulen in drei Schweizer Landesteilen aus. Im Zentrum steht dabei das Material Holz, oder genauer: Schweizer Bergholz.
Seit 30 Jahren werden Kinder – und nicht nur sie – magisch von einem Schokolade-Ei angezogen, das in seinem Innern ein gelbes Fässchen und darin ein kleines Spielzeug birgt.
Im Zentrum der Wanderausstellung steht das Biobaumwoll-Projekt der Helvetas in Mali. Mit Tönen, Bildern, einem Dokumentarfilm und Sachinformationen werden den Betrachtern die globalen Zusammenhänge im Baumwollhandel verständlich gemacht.
Licht, die zentrale Grundlage unserer Existenz, ist immer noch eine der rätselhaftesten Erscheinungen. Die Ausstellung «Licht-Raum» im Gewerbemuseum Winterthur vermittelt Einblicke in die Welt von Licht und Schatten.
Im Zeitalter der Massenproduktion ist der schonende Umgang mit Dingen längst keine wirtschaftliche Notwendigkeit mehr. Doch bei genauerer Betrachtung wird auch heute permanent geflickt, repariert, renoviert und restauriert.